Warum aktualisieren wir regelmäßig unsere Technik – Smartphones, Tablets, Computer, Autos und lassen dabei unsere eigene persönliche Verbesserung außen vor?
Die Menschheit von heute wird mit Methoden von gestern sicherlich nicht die Probleme von morgen lösen können.
Was meine ich damit?
Ich ziehe hier einmal die Analogie zum Smartphone. Jedes Jahr erscheinen neue Smartphones mit neue Hardware: schnellere Prozessoren, bessere Displays, mehr Speicher. Noch häufiger werden die Betriebssysteme aktualisiert: neue Funktionen kommen dazu, bestehende werden verbessert oder überarbeitet.
Alles was wir im Leben tun, folgt einem ähnlichen Schema. Ich habe in der Schule Lesen und Schreiben gelernt. Irgendwann habe ich festgestellt, dass andere Menschen viel mehr Bücher in derselben Zeit lesen können als ich. Sie verfügten entweder über bessere Hardware oder bessere Software als ich, oder beides.
Also habe ich mir beigebracht, schneller lesen zu können. Und diese Fähigkeit wirkt sich doppelt aus, denn einerseits spare ich Zeit und diese Zeit kann ich wiederum nutzen, um noch mehr Bücher für meine persönliche Verbesserung zu lesen.
Ein weiteres Beispiel war bis vor drei Jahren mein Umgang mit Emails: Nach drei Wochen Urlaub arbeite ich ungefähr 200 ungelesene Nachrichten in weniger als einem Tag ab. Treffen dieselben 200 Emails allerdings nach und nach in meinem Posteingang ein, dann brauchte ich dafür deutlich länger. Meine Software bzw. meine Arbeitsroutinen waren darauf ausgelegt, dass jede Email wichtig ist, nach Möglichkeit sofort bearbeitet werden muss und meistens sogar rechtfertigt, dass ich angefangene Arbeit dafür unterbreche. Heute arbeite ich hier deutlich effektiver mit Inbox Zero, d.h. am Ende des Arbeitstages ist mein Posteingang frei von ungelesenen Emails bzw. generell frei von Emails.
Wie kann persönliche Verbesserung aussehen?
Gehen wir zuerst an die Software, also Deine Arbeitsweisen und Deine Routinen. Hier lässt sich so ziemlich alles anführen, was damit zu tun hat, wie Du Deinen Alltag strukturierst, wie Du Dir Ziele gibst und an deren Umsetzung arbeitest, wie Du Dich weiterbildest bzw. weiterentwickelst oder wie Du Dich auf Deine Aufgaben fokussierst.
Der erste Schritt war für mich Reflexion. Ich habe angefangen zu dokumentieren, welche Aufgaben ich jeden Tag erledigt habe und welche Zeit ich dafür aufgewendet habe. Und dann habe ich immer eine Aufgabe bzw. eine Arbeitsweise optimiert. Die gewonnene Zeit konnte ich dann wieder investieren, wie beim Schnelllesen.
Ich werde zu einzelnen dieser Themen gezielte Artikel schreiben bzw. Gastautoren einladen, die Experten für diese Themen sind, damit Du schnell und zielgerichtete Ansätze für Deine persönliche Verbesserung erhältst.
Was glaubst Du darüber, was Du im Leben erreichen kannst?
Wenn Du bessere Software hast, dann wird das Arbeiten höchstwahrscheinlich einfacher. Leider läuft neue Software nicht immer auf alter Hardware und wenn doch, dann vielleicht deutlich langsamer.
Die Hardware ist für mich alles, was sich im Unterbewusstsein abspielt. Aus dem NLP Seminar habe ich mir folgendes Beispiel gemerkt. Angenommen, Dein Ziel ist, reich zu werden. Du hast Dir Etappenziele gesteckt, tauschst Dich mit anderen Menschen dazu aus und befindest Dich gefühlt auf einem guten Weg. Leider stellen sich die Erfolge nicht ein. Woran könnte das liegen? Vielleicht wurde Dir in Deiner Kindheit erzählt, dass Geld den Charakter verdirbt. Das ist auch eine gute Ausrede, wenn ich selbst den Aufwand und die Schritte scheue, reich zu werden. Leider kann Dich dieser Glaubenssatz unterbewusst davon abhalten, Dein Ziel zu erreichen. Du willst ja schließlich nicht, dass Dein Charakter verdorben wird.
Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie schwer es anfänglich ist, sich überhaupt diese Glaubenssätze bewusst zu machen. Mich haben viele Jahre praktisch meine Glaubenssätzen gesteuert, bevor ich vom Gehirnbesitzer zum Gehirnbenutzer wurde.
Ich hoffe, dass ich Dich mit diesem Artikel zum Nachdenken angeregt habe und ich werde in den nächsten Artikeln ausführlicher auf die Methoden eingehen, die ich für mich angewendet habe, um meine persönliche Verbesserung voranzutreiben.
Und wenn Du Fragen an mich hast, dann schreibe mir gern eine E-Mail.